Author: Holger A. Dux geschrieben am: 28. Oktober 2025

Auf zum Lousberg

Rundgang

Ausgehend vom Alleenring führt der Spaziergang von der Bastei auf den Lousberg. Diese Erhebung in Aachen hat sich im Laufe der Zeit erheblich gewandelt. Der Abbau von Feuerstein für Werkzeuge, die Festveranstaltungen auf dem kahlen Höhenrücken und die Promenaden unter schattigen Bäumen sind legendär. Viele Bauten wurden errichtet und sind inzwischen auch wieder verfallen. Man kennt das Belvedere und die monumentalen Säulenreihen, aber dass hier einmal ein bekanntes Ausflugslokal gestanden hat, ist fast vergessen.

Zur Anmeldung rufen Sie bitte in der vhs Nordkreis Aachen, 02406/666411 oder 02406/666414 an.

Kurs 10001

Dienstag, 28. Oktober 2025; 14:00 bis 15:30 Uhr

Treffpunkt: Monheimsallee, Ecke Kupferstraße (Bushaltestelle ASEAG Ehrenmal/Lousberg)

Author: Holger A. Dux geschrieben am: 27. Oktober 2025

Der jüdische Friedhof in Aachen

Der jüdische Friedhof in Aachen

Rundgang

 

In der jüdischen Religion sind Friedhöfe als Orte des Erinnerns genauso bedeutend wie Synagogen als Stätten des Gebets. Der jüdische Friedhof an der Lütticher Straße entstand nach 1822. Im Laufe der Zeit hat sich das Erscheinungsbild der Grabstätten gewandelt. Manche sind ein Beleg dafür, dass es um die Jahrhundertwende eine Epoche der Anpassung an christliche Gebräuche gab. Neben den kunsthistorischen Aspekten werden Biografien von Menschen beleuchtet, die das öffentliche Leben Aachens als Fabrikanten, Bibliothekare, Stadtverordnete oder Kunstgewerblerinnen geprägt haben. Männer tragen bitte eine Kopfbedeckung.

Eine Anmeldung ist bis zum 23.10.2025 möglich.

Aachen-Pass-Ermäßigung möglich.

Treffpunkt: Lütticher Straße (Bushaltestelle ASEAG), 52064 Aachen

Dies ist eine Veranstaltung mit der vhs Aachen (Veranstaltung Nr. 252-04454). Bitte anmelden unter www.vhs-aachen.de oder Tel 0241/4792-111

27. Oktober 2025 Mo 14:00–15:30 Uhr • 9,– /7,– €

Author: Holger A. Dux geschrieben am: 26. Oktober 2025

Der Ostfriedhof – Millionenallee 1

Rundgang

 

Neben der historischen Entwicklung des Friedhofs bis hin zu seiner jüngsten Erweiterung in den 1920er Jahren werden ausgesuchte Gräber vorgestellt. Sie bilden die so genannte „Millionenallee“ entlang der Stolberger Straße. Eine Gruppe von Grabstätten, die um die Wen de zum 20. Jahrhundert entstanden sind.

In diesen Jahren entstanden große, repräsentative Grabanlagen. Sie sind fast alle noch bis heute erhalten geblieben und dokumentieren den gesellschaftlichen Stand ihrer Auftraggeber sowie deren Rolle im öffentlichen Leben der Stadt.

Doch geht es nicht nur um die Geschichte der Familien und die Gestaltung der Grabsteine. Dem seit 2004 bestehenden Fördervereins ist es bisher gelungen, manches vom Alter und vom Sturm beschädigte Grabmal wieder in einen ansehnlichen Zustand zu bringen.

Anmeldung bis 20.10.2025

Dies ist eine Veranstaltung mit der vhs Aachen (Veranstaltung Nr. 252-10492). Bitte anmelden unter www.vhs-aachen.de oder Tel 0241/4792-111

  1. Oktober 2025, So 15:00–16:30 Uhr • 9,– /7,– €

Treffpunkt: Am Haupteingang am Adalbertsteinweg

Author: Holger A. Dux geschrieben am: 26. Oktober 2025

Der ehem. evangelische Teil des Westfriedhofs

Die historischen Friedhöfe sind nicht nur Inseln der Ruhe und Stätten des Gedenkens. Es sind vielmehr auch bedeutende kulturgeschichtliche Orte. Hier kann man vielfältige Spuren aus der Vergangenheit entdecken. Die zahlreichen monumentalen Grabdenkmäler bilden ein aufgeschlagenes Buch der Bau- und Kunststile. Die in Stein gehauenen Namen stecken voller Geheimnisse und berichten von den dort beigesetzten Menschen und ihren Geschichten.

Als der Friedhof am Güldenplan (Monheimsallee) keine Möglichkeiten mehr für Beisetzungen bot, hat man fast an der Westgrenze Aachens eine neue Anlage geschaffen. Besser Gestellte leisteten sich hier kunstvolle Grabstätten zur Erinnerung an ihre Angehörigen. Man begegnet den Spuren der bekannten Aachener Familien wie den Suermondts, den Delius, den Honigmann und Direktor von Kaven. Die Grabdenkmäler zeigen elegische Trauernde, kapriziöse Engel oder strenge steinerne Portraits.

Anmeldung bis 15.10.2025

Dies ist eine Veranstaltung mit der vhs Aachen (Veranstaltung Nr. 252-10490). Bitte anmelden unter www.vhs-aachen.de oder Tel 0241/4792-111

  1. Oktober 2025, So 12:00–13:30 Uhr • 9,– /7,– €

Treffpunkt: Vaalser Straße, auf der gegenüberliegenden Seite des Parkplatzes am Eingangstor (linke Seite)

Author: Holger A. Dux geschrieben am: 24. Oktober 2025

Suppenterrine und Freundschaftskette – Kunsthandwerk und Mode des Klassizismus

Vortrag

Besonders in der Zeit des Biedermeiers umgaben sich die Menschen gern mit schönen Dingen. Hinter die Glastüren des Vitrinenschranks stellten sie ihre Tassen und Freundschaftsbecher.

Edles Porzellan war überaus reich mit goldenen Henkeln und Schnörkeln ausstaffiert. Tassen, Vasen und Teller schmückten akkurat gemalte Reiseziele, moderne Gebäude oder Portraits von Dichtern und Künstlerinnen.

In böhmischen Glashütten fertigten meisterhafte Schleifer und Ziselierer Trinkgefäße aus Kristall. Besonders beliebte Geschenke waren Schmuckstücke aller Art. Die damalige Mode forderte leichte Ketten mit Edelsteinen oder Schildpattkämme für die hochgesteckten Lockenfrisuren.

Durch die besondere Gestaltung wurde aus einem schlichten Alltagsgegenstand ein ästhetisch reizvolles Kunstwerk.

Der Vortrag ist der Auftakt zu einer Reihe über Kunsthandwerk und Mode im 19. Und 20. Jahrhundert

 

Freitag, 24. Oktober 2025, 19:00-20:30 Uhr

Kostenlos

Treffpunkt: Stadtbücherei Herzogenrath, Erkensstr.

Author: Holger A. Dux geschrieben am: 29. September 2025

Wege gegen das Vergessen

Rundgang zwischen Saarstraße und Pontstraße

Die Wege gegen das Vergessen gehen auf ein Projekt bei der VHS Aachen zurück. 1994 haben sich Bürgerinnen und Bürger Gedanken um die Gestaltung gemacht. Schon von Beginn an sollten deshalb nicht nur Tafeln formuliert und aufgestellt werden, sondern auch bei Rundgängen vertiefende Inhalte weitergegeben werden.

Da nicht alle 43 Tafeln bei einem Rundgang behandelt werden können, sollen heute die Tafeln auf dem Weg vom Bunker Saarstraße bis zur Hochschule das Thema sein. Angesprochen werden die beispielsweise Punkte wie Machtübernahme, Arisierungen, Jugend im Nationalsozialismus und Kriegszeit in Aachen.

Dies ist eine Veranstaltung mit der vhs Aachen (Veranstaltung Nr. 252-04455). Bitte anmelden unter www.vhs-aachen.de oder Tel 0241/4792-111

  1. September 2025, Mo 15:00–16:30 Uhr • 9,– /7,– €

Treffpunkt: Pontstraße, vor der Kirche Hl. Kreuz

Author: Holger A. Dux geschrieben am: 28. September 2025

Der jüdische Friedhof in Aachen

Der jüdische Friedhof in Aachen

Rundgang

 

In der jüdischen Religion sind Friedhöfe als Orte des Erinnerns genauso bedeutend wie Synagogen als Stätten des Gebets. Der jüdische Friedhof an der Lütticher Straße entstand nach 1822. Im Laufe der Zeit hat sich das Erscheinungsbild der Grabstätten gewandelt. Manche sind ein Beleg dafür, dass es um die Jahrhundertwende eine Epoche der Anpassung an christliche Gebräuche gab. Neben den kunsthistorischen Aspekten werden Biografien von Menschen beleuchtet, die das öffentliche Leben Aachens als Fabrikanten, Bibliothekare, Stadtverordnete oder Kunstgewerblerinnen geprägt haben. Männer tragen bitte eine Kopfbedeckung.

Eine Anmeldung ist bis zum 25.09.2025 möglich.

Aachen-Pass-Ermäßigung möglich.

Treffpunkt: Lütticher Straße (Bushaltestelle ASEAG), 52064 Aachen

Dies ist eine Veranstaltung mit der vhs Aachen (Veranstaltung Nr. 252-04453). Bitte anmelden unter www.vhs-aachen.de oder Tel 0241/4792-111

  1. September 2025 So 12:00–13:30 Uhr • 9,– /7,– €
Author: Holger A. Dux geschrieben am: 8. Juni 2025

Der Aachener Ostfriedhof – Barock bis 60er

Der Wandel des Geschmacks

Rundgang

Auf einem der ältesten Teile des Friedhofs gibt es interessante und spannende Geschichten zu Aachener Familien, zu Grabdenkmälern und dem Umgang mit Trauer und Tod. Die Bandbreite könnte nicht größer sein: von einem noch ganz der im Klassizismus beliebten Formen der Antike über die historistischen Formen der Neogotik bis hin zu den reduzierten Formen der jüngsten, nun schon rund 50 Jahre zurückliegenden Epoche der Nachkriegsarchitektur.

Dies ist eine Veranstaltung des Förderkreises Ostfriedhofs e.V. Anmeldung nicht erforderlich

  1. Juni 2025, So, 15:00-16:30 Uhr • 7,50€

Treffpunkt: Haupteingang, Adalbertsteinweg

 

Author: Holger A. Dux geschrieben am: 7. Juni 2025

Das Campo Santo auf dem Westfriedhof

Rundgang

Bei der Eröffnung des neuen katholischen Friedhofs an der Vaalser Straße vor fast 120 Jahren lag dieser weitab vor den Toren der Stadt. Der Stadtbaumeister teilte das Gelände auf: Entlang der Wege gab es die Wahlgräber und in den Flurbereichen die günstigeren Reihengräber. Für besonders gut situierte Familien, die auf Beisetzungen in gemauerten Grüften nicht verzichten woll ten, baute man nach Vorbildern in München, Wien oder Pisa ein besonderes Gebäude mit Gängen und unterirdischen Grabkammern. Insoweit ist der „Campo Santo“ auch Relikt einer Epoche, in der es üblich war, dass man sich die Erinnerung an Verstorbene viel Geld kosten ließ.

 

Dies ist eine Veranstaltung mit der vhs Aachen (Veranstaltung Nr. 251-10366). Bitte anmelden unter www.vhs-aachen.de oder Tel 0241/4792-111

  1. Juni 2025 Sa 12:00–13:30 Uhr • 7,50/6,00 €

Treffpunkt: vor dem Friedhofseingang am Parkplatz beim Blumengeschäft an der Vaalser Straße (rechte Seite).

 

 

 

Author: Holger A. Dux geschrieben am: 6. Juli 2024

Spuren Aachener Geschichte – Der Heißbergfriedhof in Burtscheid

Nachdem der Kirchhof bei der Kirche St. Michael vollkommen belegt war, beschloss der Gemeinderat des damals noch selbständigen Burtscheid, einen neuen Friedhof an dem vom Ortskern nach Lichtenbusch führenden Weg anzulegen. Von Anfang an nutzten ihn Katholiken und Protestanten für die Beisetzung ihrer Toten. Die teilweise über 100 Jahre alten Grabdenkmäler zeigen Burtscheids Zeiten als blühender Textilstadt. Familiennamen erinnern an Bürgermeister, Ehrenbranddirektoren und natürlich auch an die Tuch- und Nadelfabrikanten.

Ihre Geschichte wird ergänzt mit Hinweisen zu ihren Wohnhäusern und Fabriken. Erklärungen zur stilistischen Gestaltung der Gräber sowie Erläuterungen der Details runden den Rundgang ab.

Bitte anmelden bei vhs Aachen, Kurs-Nummer 241-10380 (www.vhs-aachen.de)

Treffpunkt: Aachen, am Haupteingang des Heißbergfriedhofes