
Neuss zwischen Quirinus-Münster und Hafenstadt
Studienfahrt
Bei Neuss denkt man im Rheinland sicher zuerst einmal an das weltbekannte Schützenfest. Aber die Stadt hat noch viel mehr zu bieten. Die Stadt ist der größte Aluminiumstandort Europas und ein wichtiger Warenumschlagsplatz am Binnenhafen.
Eine der mächtigsten mittelalterlichen Stadttore, das Obertor, dient heute musealen Zwecken. Aber das Wahrzeichen der Stadt ist und bleibt das Quirinus-Münster. Die spätromanische Emporenbasilika wurde schon früh als besonders wichtiges Bauvorbild eingeschätzt. Mit seiner barocken Kuppel hat sie einen ganz eigenen Reiz.
Der Rundgang durch die Innenstadt bietet abwechslungsreiche Möglichkeiten, um Neues kennenzulernen. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, zum Besuch des für seine Kunst-, Kultur- und Stadtgeschichte bekannten Clemens-Sels-Museums.
Anmeldung bitte bis zum 26.05.2023
Treffpunkt: 8:00 Uhr vor dem Haupteingang des Hauptbahnhofs Aachen
VHS Veranstaltung 231-10340
Rückkehr: gegen 18:30 Uhr
Kosten: 45,00 €/k.E., einschließlich Zugfahrt und Begleitung (Haben Sie ein Deutschland Ticket, reduzierten sich die Kosten, bitte mitteilen)

Rund um Kurhaus und Knappschaft
Rundgang
Entlang der Monheimsallee hat es seit der frühen Neuzeit auf dem sog. Güldenplan einen protestantischen Friedhof und zeitweise das nach Massstäben des 19. Jh. moderne Mariahilf-Krankenhaus gegeben. Das Gelände um den Wingertsberg wurde zum sog. Stadtgarten mit Freizeit- und Erholungseinrichtungen ausgebaut. Für Kurgäste entstand das Kurhaus und für den gehobenen Bedarf das Schlosshotel „Quellenhof“. Das Eurogress ist ein unverzichtbares modernes Kongresszentrum. Das lange Zeit geplante Museum für moderne Kunst über der Park-Tiefgarage wurde nicht hier verwirklicht
Die Veranstaltung wird vom Aachener Geschichtsverein durchgeführt.
Nach derzeitigem Stand sind die Corona-Regelungen wie folgt zu handhaben:
Die Gesamtzahl kann bis zu 20 Personen betragen.
Eine Anmeldung ist erforderlich : info@aachener-geschichtsverein.de
(Mit der Online-Anmeldung ermöglichen Sie uns, Ihre Aufnahme in die Teilnehmerliste zu bestätigen, Ihnen den genauen Treffpunkt mitzuteilen und Sie bei evtl. kurzfristigen Änderungen zu benachrichtigen.)

Synagogen in Aachen … 1862 – 1957 – 1995
Vortrag
Zwei Orte sind für den Aufbau und den Bestand einer jüdischen Gemeinde von immenser Wichtigkeit. Der Friedhof als ewige Ruhestätte und Ort der Erinnerung und die Synagoge für die Gottesdienste und das Gemeindeleben.
In Aachen lassen sich Gebetssäle seit dem frühen 19. Jahrhundert nachweisen: zuerst am Hirschgraben, später am Synagogenplatz und in der Oppenhoffallee. Alle Bauten waren Ausdruck ihrer Entstehungszeit: prachtvoll-orientalisch im 19. Jahrhundert und dezent-modern in der Mitte der 1950er Jahre. Der seit 1995 genutzte Neubau berücksichtigt die Traditionen der jüdischen Religion genauso wie die Anforderung an die heutigen Erfordernisse. Obwohl er mitten in der Stadt zu finden ist, kennen die meisten nur die Fassade und wissen wenig über das, was sich im Innern abspielt.
VHS Aachen Kurs: 192-04055
Einlass nur nach Anmeldung bei der VHS bis spätestens 20.11.2018. Aufgrund der Sicherheitsvorkehrungen kann es beim Einlass zu Wartezeiten kommen. Sie werden deshalb gebeten, frühzeitig zu erscheinen und Ihren Personalausweis bereit zu halten. Bitte führen Sie keine größeren Taschen oder Rucksäcke mit sich

Spazierwege: Der von-Halfern-Park
Am Ende des Preuswegs liegt ein besonderes Highlight der Aachener Parkanlagen. Noch heute trägt er den Namen einer Aachener Tuchmacherfamilie. Mit deren Geschichte ist auch seine Entstehung verbunden. Gedacht als Erholungsstätte, hat sich die Familie eine prunkvolle Villa errichten lassen. Im umliegenden, großzügigen Garten im Stil eines englischen Landschaftsparks stehen Bäume, die nicht oft in der Region vorkommen. Gustav von Halfern sammelte Setzlinge wie andere Menschen Briefmarken. Die Pflanzen suchte er auf seinen Reisen aus und ließ sie hier anpflanzen.
Der Rundgang verknüpft Stadt-, Familien- und Naturgeschichte.
Die Veranstaltung findet als Kooperation der Volkshochschule Aachen mit der Gemeinde und Bibliothek Kerkrade und dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. Regionalverband Euregio Aachen statt.
Treffpunkt: Aachen, Haltestelle Hochgrundhaus, AVV Buslinie 24
VHS Kurs 192-01506

Entlang des ehemaligen Mauerrings Teil III
Rundgang
Wie Jahresringe legen sich große Straßenzüge rund um Aachen. Hier standen im Mittelalter die Aachener Stadtmauern. Ihr Bau wurde in der Mitte des 12. Jahrhunderts begonnen. Schon rund 100 Jahre später musste ein zweites Sicherungssystem angelegt werden.
Von dieser Stadtmauer, die einst eine Länge von 5,5 km hatte, gibt es heute noch Interessantes zu berichten und manche Relikte zu betrachten.
Der Rundgang verfolgt den zweiten Abschnitt vom Ponttor bis zum Langen Turm.
VHS Veranstaltung 182-01266
Treffpunkt: Pontstraße, Ponttor, Stadtseite

Heißbergfriedhof in Burtscheid II
In Aachen gibt es eine ganze Reihe von historischen Friedhöfen: Ein besonders interessanter ist der von Burtscheid. In der Mitte des 19. Jahrhunderts war der alte Friedhof bei der Kirche St. Michael vollkommen belegt, so dass sich die Gemeinde dazu verpflichtet fühlte, einen neuen Begräbnisplatz außerhalb des Wohngebietes, an dem Weg nach Lichtenbusch anlegen zu lassen.
Bei dem Spaziergang über das Gelände werden Grabdenkmäler vorgestellt, die an Personen erinnern, die im öffentlichen Leben der bis 1897 selbständigen Gemeinde Burtscheid eine Rolle gespielt haben. Zu nennen sind hier unter anderem der Baumeister Carl Sieben, Pastor Deutelmoser, der Landrat Georg Hasenclever oder der Musiker Ferdinand Breunung.
Neben den biografischen Inhalten steht die Entwicklung der Trauerkultur seit der Mitte des 19. Jahrhunderts im Mittelpunkt der Betrachtungen.
Treffpunkt: Am Haupteingang des Heißbergfriedhofs
VHS Veranstaltung 181-01282

Alsdorf einmal anders – Teil 2 eines Stadtrundgangs
Alsdorf, die ehemalige Stadt des Bergbaus, hat ihr Gesicht seit der ersten Erwähnung im ausgehenden 13. Jahrhundert immer wieder verändert.
Dieser Rundgang startet am Denkmalplatz und führt bis zum Annapark. Am Wegesrand liegen zahlreiche (Bau-) Denkmäler, die von Erfolg und Blüte, aber auch von Katastrophen und Verlusten reden. Erfahren Sie von den versteckten Geschichten und entdecken Sie manches, an dem man normalerweise vorbei geht.
Kurs-Nummer 40001
Treffpunkt: Alsdorf, Denkmalplatz, am Haupteingang der Stadthalle
Kosten 6 Eur pro Person und wird vor Ort kassiert (bitte abgezählt bereithalten).

St. Johann Baptist in Burtscheid
Sacra: St. Johann Baptist, Kirche und Schatzkammer
Rundgang
Die ehemalige Abteikirche von Burtscheid gehört zu den wenigen barocken Bauten, die von Johann Joseph Couven geplant und auch ausgeführt worden sind. In dem vor einiger Zeit neu ausgemalten Innenraum lassen sich die architektonische Gestaltungsweisen deutlich ablesen.
Nur den wenigsten wird der Totenkeller unterhalb des Hauptchores bekannt sein. Mit seinen Grabkammern war er eine die letzte Ruhestätte für Privilegierte wie Äbtissinnen, Pfarrer und einige Kaufleute.
Treffpunkt: Haupteingang der Kirche am Abteiplatz
VHS Kurs 01218