Author: Holger A. Dux geschrieben am: 28. Oktober 2025

Bismarck und der Kulturkampf

Vortrag

Otto von Bismarck, der 1898 in der Nähe von Hamburg verstarb, wird heute eher wegen seiner Tätigkeiten als deutscher Politiker und Staatsmann mit Berlin verbunden.

Hier in Aachen hatte er als junger Beamter bei der preußischen Regierung sein Referendariat abgeschlossen.  Danach machte er Karriere. Er wurde Ministerpräsident, Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes und nach der Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 dessen erster Reichskanzler.

In mancherlei Hinsicht ist es einmal interessant, sich mit seinem Leben zu beschäftigen. Denn mit seinen Vorstellungen und den diplomatischen Schachzügen war er auch an der westlichen Reichsgrenze präsent. Beispielsweise im „Kulturkampf“, als manches Kloster in Deutschland ins benachbarte Ausland verlegt werden musste.  Zählt man die Denkmäler und Portraits, die noch heute zu sehen sind, kann man auf die Bedeutung seiner Person schließen.

Kurs 14003

Dienstag, 28. Oktober 2025 19:00-20:30 Uhr

Treffpunkt: Altes Rathaus Würselen

kostenfrei

Die Veranstaltung findet als Kooperation zwischen der vhs Nordkreis Aachen und dem Geschichtsverein Alsdorf statt.

Author: Holger A. Dux geschrieben am: 26. Oktober 2025

Der Ostfriedhof – Millionenallee 1

Rundgang

 

Neben der historischen Entwicklung des Friedhofs bis hin zu seiner jüngsten Erweiterung in den 1920er Jahren werden ausgesuchte Gräber vorgestellt. Sie bilden die so genannte „Millionenallee“ entlang der Stolberger Straße. Eine Gruppe von Grabstätten, die um die Wen de zum 20. Jahrhundert entstanden sind.

In diesen Jahren entstanden große, repräsentative Grabanlagen. Sie sind fast alle noch bis heute erhalten geblieben und dokumentieren den gesellschaftlichen Stand ihrer Auftraggeber sowie deren Rolle im öffentlichen Leben der Stadt.

Doch geht es nicht nur um die Geschichte der Familien und die Gestaltung der Grabsteine. Dem seit 2004 bestehenden Fördervereins ist es bisher gelungen, manches vom Alter und vom Sturm beschädigte Grabmal wieder in einen ansehnlichen Zustand zu bringen.

Anmeldung bis 20.10.2025

Dies ist eine Veranstaltung mit der vhs Aachen (Veranstaltung Nr. 252-10492). Bitte anmelden unter www.vhs-aachen.de oder Tel 0241/4792-111

  1. Oktober 2025, So 15:00–16:30 Uhr • 9,– /7,– €

Treffpunkt: Am Haupteingang am Adalbertsteinweg

Author: Holger A. Dux geschrieben am: 25. Oktober 2025

Goethestraße und das ehem. Klinikum

Rundgang

Wird heute vom Aachener Südviertel gesprochen, denkt man zuerst einmal an eine bevorzugte Wohnlage. Das Stadtviertel ist noch relativ jung. Es entstand erst nach dem Durchstich des Bahndamms an der Südstraße. An den nach den Dichtern Arndt, Schiller und Goethe benannten Straßen entstanden verschiedene großbürgerliche Wohnhäuser. Einige von ihnen zeigen sogar Jugendstilfassaden.

Auf dem Gelände eines Landgutes ließen die Alexianerbrüder Pflegeheime für geistig Behinderte bauen. Mariabrunn und Mariaberg sind die Keimzellen der später hier erbauten städtischen Krankenanstalten. Auch wenn die meisten dieser Bauten nach dem Bezug des neuen Klinikums abgebrochen wurden, so wird man noch einige interessante Spuren entdecken können.

Dies ist eine Veranstaltung mit der vhs Aachen (Veranstaltung Nr. 252-10274). Bitte anmelden unter www.vhs-aachen.de oder Tel 0241/4792-111

  1. Oktober 2025, Sa 15:00–16:30 Uhr • 9,– /7,– €

Treffpunkt: Vor der Fachhochschule für Maschinenbau, Goethestraße 1

Author: Holger A. Dux geschrieben am: 28. September 2025

Aachener Stadtviertel: Das alte Kurviertel

Rundgang

 

Mit dem Begriff „Komphausbadstraße“ verbindet man heute erstmal nur Dinge wie Verkehrsweg, parkende Autos, Schaufenster oder Gaststätten Dabei hat das Viertel rechts und links der Straße ja eine viel ältere Geschichte.

Die zufällig gefundenen Quellen in der Nähe der ersten Stadtmauer wurde zuerst nur zum Waschen der Wolltuche genutzt. Später speisten sie die Wannen der großen Kurbäder, die mitten in der Stadt beim alten Kurhaus zu finden waren. Hier lag einst das Kurzentrum, hierhin kamen die Gäste aus nah und fern. Sie kurierten ihre Leiden, spazierten durch den Kurgarten und nutzten die Möglichkeiten des Glückspiels.

Anmeldung bis 17.09.2025

Dies ist eine Veranstaltung mit der vhs Aachen (Veranstaltung Nr. 252-10262). Bitte anmelden unter www.vhs-aachen.de oder Tel 0241/4792-111

  1. September 2025, So 15:00–16:30 Uhr • 9,– /7,– €

Treffpunkt: Komphausbadstraße, vor dem Alten Kurhaus

 

Author: Holger A. Dux geschrieben am: 8. Juni 2025

Der Aachener Ostfriedhof – Barock bis 60er

Der Wandel des Geschmacks

Rundgang

Auf einem der ältesten Teile des Friedhofs gibt es interessante und spannende Geschichten zu Aachener Familien, zu Grabdenkmälern und dem Umgang mit Trauer und Tod. Die Bandbreite könnte nicht größer sein: von einem noch ganz der im Klassizismus beliebten Formen der Antike über die historistischen Formen der Neogotik bis hin zu den reduzierten Formen der jüngsten, nun schon rund 50 Jahre zurückliegenden Epoche der Nachkriegsarchitektur.

Dies ist eine Veranstaltung des Förderkreises Ostfriedhofs e.V. Anmeldung nicht erforderlich

  1. Juni 2025, So, 15:00-16:30 Uhr • 7,50€

Treffpunkt: Haupteingang, Adalbertsteinweg

 

Author: Holger A. Dux geschrieben am: 7. Juni 2025

Das Campo Santo auf dem Westfriedhof

Rundgang

Bei der Eröffnung des neuen katholischen Friedhofs an der Vaalser Straße vor fast 120 Jahren lag dieser weitab vor den Toren der Stadt. Der Stadtbaumeister teilte das Gelände auf: Entlang der Wege gab es die Wahlgräber und in den Flurbereichen die günstigeren Reihengräber. Für besonders gut situierte Familien, die auf Beisetzungen in gemauerten Grüften nicht verzichten woll ten, baute man nach Vorbildern in München, Wien oder Pisa ein besonderes Gebäude mit Gängen und unterirdischen Grabkammern. Insoweit ist der „Campo Santo“ auch Relikt einer Epoche, in der es üblich war, dass man sich die Erinnerung an Verstorbene viel Geld kosten ließ.

 

Dies ist eine Veranstaltung mit der vhs Aachen (Veranstaltung Nr. 251-10366). Bitte anmelden unter www.vhs-aachen.de oder Tel 0241/4792-111

  1. Juni 2025 Sa 12:00–13:30 Uhr • 7,50/6,00 €

Treffpunkt: vor dem Friedhofseingang am Parkplatz beim Blumengeschäft an der Vaalser Straße (rechte Seite).

 

 

 

Author: Holger A. Dux geschrieben am: 7. Juli 2024

Aachener Stadtviertel: Von der Peterstraße zum Synagogenplatz

Die Geschichte dieses Stadtviertels, dass als solches kaum wahrgenommen wird, lässt sich anhand der erhaltenen Materialien bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts verfolgen. Im 19. Jahrhundert wurde neue Straßen und Plätze angelegt und die Promenadenstraße nach 1860 bebaut. Mittelpunkt war und ist auch heute die Synagoge am halbkreisförmigen Platz, der heute Synagogenplatz. Sie wurde in festlichem Rahmen 1862 eingeweiht. Direkt nebenan existierte lange Zeit die israelitische Elementarschule.

Der Rundgang beschäftigt sich mit den Menschen, die hier gelebt haben. Vorgestellt wird, welche zum Teil repräsentativen Häuser, welche Geschäfte und sogar Fabriken dort existiert haben.

Treffpunkt: Willi-Brandt-Platz/Einmündung Promenadenstraße

Veranstaltung der vhs Aachen, Veranstaltungsnummer: 241-103382. Anmeldung unter www.vhs-aachen.de

 

Author: Holger A. Dux geschrieben am: 22. Juni 2023

Aachener Ostfriedhof – Pauwels und Kuckhoff

Pauwels und Kuckhoff

Auf Grabsteinen Geschichte entdecken

Bei einem weiterer Rundgang über den historischen Friedhof am Adalbertsteinweg  stellt Bauhistoriker Dr. Holger A. Dux für den Förderkreis zum Erhalt des Aachener Ostfriedhofs interessante Grabstätten zum Thema „Fabrikant Pauwels und Schriftsteller Kuckhoff – Aachener Familien machen Geschichte“ vor. Zwischen der Aufstellung des Grabmals für den Fabrikanten und Waggonbauer Pauwels aus Brüssel und dem Gedenkstein für den 1943 in Berlin-Plötzensee hingerichteten Schriftsteller Adam Kuckhoff liegen viele Jahrzehnte. Daher haben sich nicht nur die Mode, sondern auch die Größe und die verwendeten Materialien gewandelt.

Treffpunkt um 17.00 Uhr, ca 1,5 Stunden, beim Haupteingang am Adalbertsteinweg.

Um eine Spende für die Instandsetzungsarbeiten in Höhe von 5 Eur wird gebeten.

 

 

 

Author: Holger A. Dux geschrieben am: 21. Oktober 2021

Aachener Ostfriedhof – Obelisken, Stelen, keltische Kreuze

Fremdes in der eigenen Kultur

Neben der allgemeinen Entstehungsgeschichte werden die Gräber mit ausgefallenen Grabsteinen, beispielsweise Obelisken oder besonders geformten Kreuzen vorgestellt. Jede Epoche hat dabei der Bauaufgabe „Grabmal“ ihren individuellen Stempel aufgedrückt.

Doch geht es nicht nur um die Geschichte. Dem seit 2004 bestehenden Fördervereins, ist es bisher gelungen, manches vom Alter und vom Sturm beschädigte Grabmal wieder in einen ansehnlichen Zustand zu bringen.

Der Rundgang beginnt um 17.00 Uhr am Haupteingang. Begleitet wird die Gruppe von dem Bauhistoriker Holger A. Dux.

Um eine Spende für die Instandsetzungsarbeiten in Höhe von 5 Eur wird gebeten.

 

Author: Holger A. Dux geschrieben am: 14. September 2021

Aachener Ostfriedhof – Priester und Ordensleute

Priester und Ordensleute

Frommes Wirken für die Stadtgesellschaft

Der Fokus steht diesmal nicht nur die Gründung und der schrittweisen Erweiterung der Erinnerungsstätte im damals noch weitgehend unbebauten Gelände. Verschiedene Beispiele von letzten Ruhestätten der Priester und Ordensangehörigen sollen vorgestellt werden. Erinnert wird da beispielsweise an den ersten Aachener Bischof Berdolet, der für die Periode der napoleonischen Besatzung steht. Für die anschließenede Zeit der Industrialisierung und die damit verbundenen sozialen Probleme der immer größer werdenden Stadt stehen die Ordensgemeinschaften, denen man hier auf dem Friedhof einen Platz überlassen hat.

Treffpunkt um 17.00 Uhr, ca 1,5 Stunden, beim Haupteingang am Adalbertsteinweg. Um eine Spende für die Instandsetzungsarbeiten in Höhe von 5 Eur wird gebeten.