Vergangene Veranstaltungen
Veranstaltungen Listen Navigation
Aachener Stadtviertel: Von der Peterstraße zum Synagogenplatz
7. Juli 2024 um 10:00 - 11:30

Die Geschichte dieses Stadtviertels, dass als solches kaum wahrgenommen wird, lässt sich anhand der erhaltenen Materialien bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts verfolgen. Im 19. Jahrhundert wurde neue Straßen und Plätze angelegt und die Promenadenstraße nach 1860 bebaut. Mittelpunkt war und ist auch heute die Synagoge am halbkreisförmigen Platz, der heute Synagogenplatz. Sie wurde in festlichem Rahmen 1862 eingeweiht. Direkt nebenan existierte lange Zeit die israelitische Elementarschule. Der Rundgang beschäftigt sich mit den Menschen, die hier gelebt haben. Vorgestellt wird, welche zum Teil repräsentativen Häuser, welche Geschäfte und sogar Fabriken dort existiert haben. Treffpunkt: Willi-Brandt-Platz/Einmündung Promenadenstraße Veranstaltung der vhs Aachen, Veranstaltungsnummer: 241-103382. Anmeldung unter www.vhs-aachen.de Â
Der Waldfriedhof
15 März um 14:00 - 15:30

Rundgang Der Waldfriedhof ist der jüngste der historischen Friedhöfe der Stadt. Er wurde in den späten 1920er-Jahren als Begräbnisstätte angelegt. Seine Entstehungsgeschichte geht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Dort, weit vor den Toren der Stadt, wurden die an Cholera Verstorbenen beigesetzt. Später baute man das Denkmal für Otto von Bismarck. In seinem Schatten fanden die Opfer aus den beiden Weltkriegen ihre letzte Ruhe. Findlinge, steinerne Urnen und Wandgrabmale erinnern an Künstler wie von Brandis und Stiewi, an Politiker wie Albert Maas oder an Architekten wie Hans Mehrtens. Dies ist eine Veranstaltung mit der vhs Aachen (Veranstaltung Nr. 251-10358). Bitte anmelden unter www.vhs-aachen.de oder Tel 0241/4792-111 Treffpunkt: Monschauer Straße, Haupteingang am Parkplatz
Das Campo Santo auf dem Westfriedhof
7 Juni um 12:00 - 13:30

Rundgang Bei der Eröffnung des neuen katholischen Friedhofs an der Vaalser Straße vor fast 120 Jahren lag dieser weitab vor den Toren der Stadt. Der Stadtbaumeister teilte das Gelände auf: Entlang der Wege gab es die Wahlgräber und in den Flurbereichen die günstigeren Reihengräber. Für besonders gut situierte Familien, die auf Beisetzungen in gemauerten Grüften nicht verzichten woll ten, baute man nach Vorbildern in München, Wien oder Pisa ein besonderes Gebäude mit Gängen und unterirdischen Grabkammern. Insoweit ist der „Campo Santo“ auch Relikt einer Epoche, in der es üblich war, dass man sich die Erinnerung an Verstorbene viel Geld kosten ließ. Dies ist eine Veranstaltung mit der vhs Aachen (Veranstaltung Nr. 251-10366). Bitte anmelden unter www.vhs-aachen.de oder Tel 0241/4792-111 Juni 2025 Sa 12:00–13:30 Uhr • 7,50/6,00 € Treffpunkt: vor dem Friedhofseingang am Parkplatz beim Blumengeschäft an der Vaalser Straße (rechte Seite).
Der Aachener Ostfriedhof – Barock bis 60er
8 Juni um 15:00 - 16:30

Der Wandel des Geschmacks Rundgang Auf einem der ältesten Teile des Friedhofs gibt es interessante und spannende Geschichten zu Aachener Familien, zu Grabdenkmälern und dem Umgang mit Trauer und Tod. Die Bandbreite könnte nicht größer sein: von einem noch ganz der im Klassizismus beliebten Formen der Antike über die historistischen Formen der Neogotik bis hin zu den reduzierten Formen der jüngsten, nun schon rund 50 Jahre zurückliegenden Epoche der Nachkriegsarchitektur. Dies ist eine Veranstaltung des Förderkreises Ostfriedhofs e.V. Anmeldung nicht erforderlich Juni 2025, So, 15:00-16:30 Uhr • 7,50€ Treffpunkt: Haupteingang, Adalbertsteinweg
Aachener Ostfriedhof – Älteste Gräber
26 Juli um 15:00 - 16:30

Rundgang Nachdem die französische Besatzung Anfang des 19. Jahrhunderts Beisetzungen in der Innenstadt verboten hatte, legte man 1803 den Ostfriedhof an. Bis heute entstand eine einzigartige Anlage mit Grabdenkmälern aus ganz unterschiedlichen Stilepochen. Der Rundgang bietet neben kunst- und kulturhistorischen Informationen auch eine gute Gelegenheit, die Stadtgeschichte neu zu entdecken. Anhand der Namen von Fabrikanten, Künstler*innen oder Ordensfrauen lässt sich die stadtgeschichtliche Entwicklung Aachens gut veranschaulichen. Dies ist eine Veranstaltung mit der vhs Aachen (Veranstaltung Nr. 251-10370). Bitte anmelden unter www.vhs-aachen.de oder Tel 0241/4792-111 Juli 2025 Sa 15:00–16:30 Uhr • 7,50 /6,– € Treffpunkt: Haupteingang am Adalbertsteinweg
Aachener Stadtviertel: Das Frankenberger Viertel
27 Juli um 15:00 - 16:30
Rundgang Wenn man durch die Straßen zwischen Oppenhoffallee und Bismarckstraße flaniert, fallen einem die reich gestalteten Häuserfassaden auf. Sie zieren kühne Ritter und an mutige Fräulein, abenteuerliche Fabelwesen und himmlische Heerscharen. Bauherren und Handwerker versuchten damit, ihre Nach barn noch zu übertrumpfen. Obwohl sich das Viadukt wie eine Barriere vor das Frankenberger Viertel schiebt, gehört dieser Teil der Stadt doch zu Burtscheid. Das regelmäßige Karree der Straßen ist heute fast komplett bebaut. Es ist schwer vorstellbar, dass dort inmitten von Wiesen und Äckern einmal nur die Burg Frankenberg stand. Der Spaziergang durch die Straßen zeigt, wie viel aus der Vergangenheit erhalten geblieben ist. Dies ist eine Veranstaltung mit der vhs Aachen (Veranstaltung Nr. 251-10376). Bitte anmelden unter www.vhs-aachen.de oder Tel 0241/4792-111 Juli 2025 So 15:00–16:30 Uhr • 7,50 /6,– € Treffpunkt: Zollernstraße, vor dem Haus der Städteregion
Rudolf Schwarz und seine Zeit
27 September um 15:00 - 16:30

Rundgang In Aachen wurde viel gebaut in der Zeit des Interbellums. Prof. Dr. Rudolf Schwarz, der Leiter der Kunstgewerbeschule Aachens in der Südstraße, hatte eine Abteilung für Architektur neu aufgebaut. Zusammen mit Hanns Schwippert beteiligte er sich an Entwürfen, die seitens des Kath. Frauenbunds oder der Pfarre St. Johann Baptist vergeben worden sind. Die vom Bauhaus und dem Internationalismus geprägten Entwürfe wurden aus dem Kubus entwickelt. Rechte Winkel und Flachdächer bestimmen das äußere Erscheinungsbild. Die Fassaden sind weiß verputzt und korrespondierten mit den ursprünglich aus schmalen Stahlprofilen gestalteten Fensterrahmen. Ein weiterer Rundgang zur Pfarrkirche St. Fronleichnam wird am 29.10. folgen. Anmeldung bis 17.09.2025 Dies ist eine Veranstaltung mit der vhs Aachen (Veranstaltung Nr. 252-10261). Bitte anmelden unter www.vhs-aachen.de oder Tel 0241/4792-111 September 2025, Sa 15:00–16:30 Uhr • 9,– /7,– € Treffpunkt: Robert-Schuman-Straße/Ecke Bayernallee (Bushaltestelle ASEAG)
Der jüdische Friedhof in Aachen
28 September um 12:00 - 13:30

Der jüdische Friedhof in Aachen Rundgang In der jüdischen Religion sind Friedhöfe als Orte des Erinnerns genauso bedeutend wie Synagogen als Stätten des Gebets. Der jüdische Friedhof an der Lütticher Straße entstand nach 1822. Im Laufe der Zeit hat sich das Erscheinungsbild der Grabstätten gewandelt. Manche sind ein Beleg dafür, dass es um die Jahrhundertwende eine Epoche der Anpassung an christliche Gebräuche gab. Neben den kunsthistorischen Aspekten werden Biografien von Menschen beleuchtet, die das öffentliche Leben Aachens als Fabrikanten, Bibliothekare, Stadtverordnete oder Kunstgewerblerinnen geprägt haben. Männer tragen bitte eine Kopfbedeckung. Eine Anmeldung ist bis zum 25.09.2025 möglich. Aachen-Pass-Ermäßigung möglich. Treffpunkt: Lütticher Straße (Bushaltestelle ASEAG), 52064 Aachen Dies ist eine Veranstaltung mit der vhs Aachen (Veranstaltung Nr. 252-04453). Bitte anmelden unter www.vhs-aachen.de oder Tel 0241/4792-111 September 2025 So 12:00–13:30 Uhr • 9,– /7,– €
Aachener Stadtviertel: Das alte Kurviertel
28 September um 15:00 - 16:30

Rundgang Mit dem Begriff „Komphausbadstraße“ verbindet man heute erstmal nur Dinge wie Verkehrsweg, parkende Autos, Schaufenster oder Gaststätten Dabei hat das Viertel rechts und links der Straße ja eine viel ältere Geschichte. Die zufällig gefundenen Quellen in der Nähe der ersten Stadtmauer wurde zuerst nur zum Waschen der Wolltuche genutzt. Später speisten sie die Wannen der großen Kurbäder, die mitten in der Stadt beim alten Kurhaus zu finden waren. Hier lag einst das Kurzentrum, hierhin kamen die Gäste aus nah und fern. Sie kurierten ihre Leiden, spazierten durch den Kurgarten und nutzten die Möglichkeiten des Glückspiels. Anmeldung bis 17.09.2025 Dies ist eine Veranstaltung mit der vhs Aachen (Veranstaltung Nr. 252-10262). Bitte anmelden unter www.vhs-aachen.de oder Tel 0241/4792-111 September 2025, So 15:00–16:30 Uhr • 9,– /7,– € Treffpunkt: Komphausbadstraße, vor dem Alten Kurhaus
Wege gegen das Vergessen
29 September um 15:00 - 16:30

Rundgang zwischen Saarstraße und Pontstraße Die Wege gegen das Vergessen gehen auf ein Projekt bei der VHS Aachen zurück. 1994 haben sich Bürgerinnen und Bürger Gedanken um die Gestaltung gemacht. Schon von Beginn an sollten deshalb nicht nur Tafeln formuliert und aufgestellt werden, sondern auch bei Rundgängen vertiefende Inhalte weitergegeben werden. Da nicht alle 43 Tafeln bei einem Rundgang behandelt werden können, sollen heute die Tafeln auf dem Weg vom Bunker Saarstraße bis zur Hochschule das Thema sein. Angesprochen werden die beispielsweise Punkte wie Machtübernahme, Arisierungen, Jugend im Nationalsozialismus und Kriegszeit in Aachen. Dies ist eine Veranstaltung mit der vhs Aachen (Veranstaltung Nr. 252-04455). Bitte anmelden unter www.vhs-aachen.de oder Tel 0241/4792-111 September 2025, Mo 15:00–16:30 Uhr • 9,– /7,– € Treffpunkt: Pontstraße, vor der Kirche Hl. Kreuz
