
Die Fronleichnamskirche
Rundgang
Strahlend weiß zeichnen sich die strengen Linien der kubischen Bauformen vor dem Himmel in Aachens Osten ab. Das zu Beginn der 1930er Jahre eingeweihte Gotteshaus, von den Aachenern liebevoll „St. Makai“ genannt, ist eines der wichtigsten Kirchenbauwerke der Zwischenkriegszeit. Prof. Rudolf Schwarz berücksichtigte mit der „Wegekirche“, daß sich die Gesellschaft seit dem I. Weltkrieg gewandelt hatten.
St. Fronleichnam steht für vieles: ein auf den ersten Blick spröder, aber doch faszinierender Raum. Er ist Hülle für die Entwürfe der wie Schwerdt, Wendling oder Schaffrath.
Anmeldung bis 15.10.2025
Dies ist eine Veranstaltung mit der vhs Aachen (Veranstaltung Nr. 252-10280). Bitte anmelden unter www.vhs-aachen.de oder Tel 0241/4792-111
- Oktober 2025, Mi 15:00–16:30 Uhr • 9,– /7,– €
Treffpunkt: Düppelstraße, vor der Haupteingang der Kirche

Bismarck und der Kulturkampf
Vortrag
Otto von Bismarck, der 1898 in der Nähe von Hamburg verstarb, wird heute eher wegen seiner Tätigkeiten als deutscher Politiker und Staatsmann mit Berlin verbunden.
Hier in Aachen hatte er als junger Beamter bei der preußischen Regierung sein Referendariat abgeschlossen. Danach machte er Karriere. Er wurde Ministerpräsident, Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes und nach der Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 dessen erster Reichskanzler.
In mancherlei Hinsicht ist es einmal interessant, sich mit seinem Leben zu beschäftigen. Denn mit seinen Vorstellungen und den diplomatischen Schachzügen war er auch an der westlichen Reichsgrenze präsent. Beispielsweise im „Kulturkampf“, als manches Kloster in Deutschland ins benachbarte Ausland verlegt werden musste. Zählt man die Denkmäler und Portraits, die noch heute zu sehen sind, kann man auf die Bedeutung seiner Person schließen.
Kurs 14003
Dienstag, 28. Oktober 2025 19:00-20:30 Uhr
Treffpunkt: Altes Rathaus Würselen
kostenfrei
Die Veranstaltung findet als Kooperation zwischen der vhs Nordkreis Aachen und dem Geschichtsverein Alsdorf statt.

Goethestraße und das ehem. Klinikum
Rundgang
Wird heute vom Aachener Südviertel gesprochen, denkt man zuerst einmal an eine bevorzugte Wohnlage. Das Stadtviertel ist noch relativ jung. Es entstand erst nach dem Durchstich des Bahndamms an der Südstraße. An den nach den Dichtern Arndt, Schiller und Goethe benannten Straßen entstanden verschiedene großbürgerliche Wohnhäuser. Einige von ihnen zeigen sogar Jugendstilfassaden.
Auf dem Gelände eines Landgutes ließen die Alexianerbrüder Pflegeheime für geistig Behinderte bauen. Mariabrunn und Mariaberg sind die Keimzellen der später hier erbauten städtischen Krankenanstalten. Auch wenn die meisten dieser Bauten nach dem Bezug des neuen Klinikums abgebrochen wurden, so wird man noch einige interessante Spuren entdecken können.
Dies ist eine Veranstaltung mit der vhs Aachen (Veranstaltung Nr. 252-10274). Bitte anmelden unter www.vhs-aachen.de oder Tel 0241/4792-111
- Oktober 2025, Sa 15:00–16:30 Uhr • 9,– /7,– €
Treffpunkt: Vor der Fachhochschule für Maschinenbau, Goethestraße 1

Stolpersteine im Frankenberger Viertel
Rundgang
Auch mehr als 85 Jahre nach der Pogromnacht 1938 lassen sich, beim genauen Hinschauen, noch Spuren entdecken. Häuser und Straßen, Fabriken und nicht zuletzt die „Stolpersteine“ erinnern an Menschen, die hier einst gelebt haben und sich als Aachener*in gefühlt haben.
Das nach 1870 entstandene Frankenberger Viertel wurde mit Wohnhäuser für Bessergestellte, Fabrikanten, Beamte und Militärs bebaut.
Geht man aufmerksam durch die Straßen, so findet man hier auffällig viele Stolpersteine, die zur Erinnerung an die Jüdinnen und Juden durch Gunter Demnig verlegt worden sind.
Dies ist eine Veranstaltung mit der vhs Aachen (Veranstaltung Nr. 252-04458). Bitte anmelden unter www.vhs-aachen.de oder Tel 0241/4792-111
- Oktober 2025, Fr 15:00–16:30 Uhr • 9,– /7,– €
Treffpunkt: Zollernstraße, vor dem Haus der Städteregion

„Weißt Du noch? Mit der Bottertram nach Vaals“
Geschichten und Anekdoten aus dem Aachen der 50er Jahre.
Lesung mit Bildern
„Weißt Du noch?“ Es gibt wohl kaum ein Familien- oder Freundes-Treffen, bei dem diese Fragen nicht fallen. Man erinnert sich, gerät ins Schwärmen und fast immer wird dabei Lustiges erzählt.
Mit einer kleinen fünfbändigen Buchreihe „Weißt Du noch?“ … sorgt Holger A. Dux bei den Lesern für zahlreiche nostalgische Momente und man ist erstaunt, was sich so alles in den letzten 60 Jahren in der altehrwürdigen Kaiserstadt abgespielt hat.
Heute werden Beispiele aus dem Band über die zweite Hälfte der 1950er Jahre vorgestellt. Damals gab es noch die Groschengräber auf den Parkplätzen. Die Konjunktur lief auf Hochtouren und Arbeitskräfte waren Mangelware.
Die Woche war genau durchgeplant: montags war große Wäsche, freitags wurde geputzt und Samstag war denn Badetag, bevor sich viele Familien dann vor dem Fernseher versammelten.
Nach fuhr die rote Tram durch die Stadt und brachte die Menschen bis an die niederländische Grenze. In Vaals wurde eingekauft, offiziell, aber manchmal auch geschmuggelt.
Mit den präsentierten Texten gibt es vielfältige Anregungen zur Unterhaltung. Beim gemeinsamen Frühstück und später zu Hause.
Veranstaltung der vhs Nordkreis Aachen mit dem Geschichtsverein Baesweiler, Kurs 252-12001
- September 2025, Mo 18:30-20:00 Uhr,
Kostenlos
Treffpunkt: Baesweiler, BürgerMitteBaesweiler, Mariastr. 2, Trauzimmer B.202

Aachener Stadtviertel: Das alte Kurviertel
Rundgang
Mit dem Begriff „Komphausbadstraße“ verbindet man heute erstmal nur Dinge wie Verkehrsweg, parkende Autos, Schaufenster oder Gaststätten Dabei hat das Viertel rechts und links der Straße ja eine viel ältere Geschichte.
Die zufällig gefundenen Quellen in der Nähe der ersten Stadtmauer wurde zuerst nur zum Waschen der Wolltuche genutzt. Später speisten sie die Wannen der großen Kurbäder, die mitten in der Stadt beim alten Kurhaus zu finden waren. Hier lag einst das Kurzentrum, hierhin kamen die Gäste aus nah und fern. Sie kurierten ihre Leiden, spazierten durch den Kurgarten und nutzten die Möglichkeiten des Glückspiels.
Anmeldung bis 17.09.2025
Dies ist eine Veranstaltung mit der vhs Aachen (Veranstaltung Nr. 252-10262). Bitte anmelden unter www.vhs-aachen.de oder Tel 0241/4792-111
- September 2025, So 15:00–16:30 Uhr • 9,– /7,– €
Treffpunkt: Komphausbadstraße, vor dem Alten Kurhaus

Rudolf Schwarz und seine Zeit
Rundgang
In Aachen wurde viel gebaut in der Zeit des Interbellums. Prof. Dr. Rudolf Schwarz, der Leiter der Kunstgewerbeschule Aachens in der Südstraße, hatte eine Abteilung für Architektur neu aufgebaut. Zusammen mit Hanns Schwippert beteiligte er sich an Entwürfen, die seitens des Kath. Frauenbunds oder der Pfarre St. Johann Baptist vergeben worden sind.
Die vom Bauhaus und dem Internationalismus geprägten Entwürfe wurden aus dem Kubus entwickelt. Rechte Winkel und Flachdächer bestimmen das äußere Erscheinungsbild. Die Fassaden sind weiß verputzt und korrespondierten mit den ursprünglich aus schmalen Stahlprofilen gestalteten Fensterrahmen.
Ein weiterer Rundgang zur Pfarrkirche St. Fronleichnam wird am 29.10. folgen.
Anmeldung bis 17.09.2025
Dies ist eine Veranstaltung mit der vhs Aachen (Veranstaltung Nr. 252-10261). Bitte anmelden unter www.vhs-aachen.de oder Tel 0241/4792-111
- September 2025, Sa 15:00–16:30 Uhr • 9,– /7,– €
Treffpunkt: Robert-Schuman-Straße/Ecke Bayernallee (Bushaltestelle ASEAG)

Aachener Stadtviertel: Das Frankenberger Viertel
Rundgang
Wenn man durch die Straßen zwischen Oppenhoffallee und Bismarckstraße flaniert, fallen einem die reich gestalteten Häuserfassaden auf. Sie zieren kühne Ritter und an mutige Fräulein, abenteuerliche Fabelwesen und himmlische Heerscharen. Bauherren und Handwerker versuchten damit, ihre Nach barn noch zu übertrumpfen. Obwohl sich das Viadukt wie eine Barriere vor das Frankenberger Viertel schiebt, gehört dieser Teil der Stadt doch zu Burtscheid. Das regelmäßige Karree der Straßen ist heute fast komplett bebaut. Es ist schwer vorstellbar, dass dort inmitten von Wiesen und Äckern einmal nur die Burg Frankenberg stand. Der Spaziergang durch die Straßen zeigt, wie viel aus der Vergangenheit erhalten geblieben ist.
Dies ist eine Veranstaltung mit der vhs Aachen (Veranstaltung Nr. 251-10376). Bitte anmelden unter www.vhs-aachen.de oder Tel 0241/4792-111
- Juli 2025 So 15:00–16:30 Uhr • 7,50 /6,– €
Treffpunkt: Zollernstraße, vor dem Haus der Städteregion

Aachener Stadtviertel: Von der Peterstraße zum Synagogenplatz
Die Geschichte dieses Stadtviertels, dass als solches kaum wahrgenommen wird, lässt sich anhand der erhaltenen Materialien bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts verfolgen. Im 19. Jahrhundert wurde neue Straßen und Plätze angelegt und die Promenadenstraße nach 1860 bebaut. Mittelpunkt war und ist auch heute die Synagoge am halbkreisförmigen Platz, der heute Synagogenplatz. Sie wurde in festlichem Rahmen 1862 eingeweiht. Direkt nebenan existierte lange Zeit die israelitische Elementarschule.
Der Rundgang beschäftigt sich mit den Menschen, die hier gelebt haben. Vorgestellt wird, welche zum Teil repräsentativen Häuser, welche Geschäfte und sogar Fabriken dort existiert haben.
Treffpunkt: Willi-Brandt-Platz/Einmündung Promenadenstraße
Veranstaltung der vhs Aachen, Veranstaltungsnummer: 241-103382. Anmeldung unter www.vhs-aachen.de
Â

Heißbergfriedhof in Burtscheid II
In Aachen gibt es eine ganze Reihe von historischen Friedhöfen: Ein besonders interessanter ist der von Burtscheid. In der Mitte des 19. Jahrhunderts war der alte Friedhof bei der Kirche St. Michael vollkommen belegt, so dass sich die Gemeinde dazu verpflichtet fühlte, einen neuen Begräbnisplatz außerhalb des Wohngebietes, an dem Weg nach Lichtenbusch anlegen zu lassen.
Bei dem Spaziergang über das Gelände werden Grabdenkmäler vorgestellt, die an Personen erinnern, die im öffentlichen Leben der bis 1897 selbständigen Gemeinde Burtscheid eine Rolle gespielt haben. Zu nennen sind hier unter anderem der Baumeister Carl Sieben, Pastor Deutelmoser, der Landrat Georg Hasenclever oder der Musiker Ferdinand Breunung.
Neben den biografischen Inhalten steht die Entwicklung der Trauerkultur seit der Mitte des 19. Jahrhunderts im Mittelpunkt der Betrachtungen.
Treffpunkt: Am Haupteingang des Heißbergfriedhofs
VHS Veranstaltung 181-01282